Datenschutzerklärung
1. Verantwortlicher
Die mit der Aktion ‚Kindertag‘ zusammenhängenden Dienste werden unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen angeboten von: mi+ consulting GmbH, Breite Str. 20, 40670 Meerbusch
Telefon: +49 (0)211-13954237 Telefax: +49 (0)211-94258968 E-Mail: info@mi-plus.de
2. Umfang der Datenverarbeitung
Teilnahme am Wettbewerb: Für die Teilnahme am Gewinnspiel ist die Angabe der mit * gekennzeichneten persönlichen Daten notwendig, um sicherzustellen, dass die Gewinner kontaktiert werden können. Die Daten werden zur Abwicklung des Gewinnspiels gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO verwendet, nicht an Dritte weitergegeben und unverzüglich nach Beendigung des Gewinnspiels gelöscht. Ausgenommen hiervon sind Daten zu Namen und Wohnort der Gewinner sowie ggf. deren Foto, die gemäß den obigen Teilnahmebedingungen veröffentlicht worden sind.
Die Teilnehmer können Auskunft über ihre Daten sowie ggf. deren Berichtigung oder vorzeitige Löschung verlangen. Darüber hinaus haben sie das Recht zur Beschwerde bei der Datenschutzaufsicht. Veranstalter des Gewinnspiels und datenschutzrechtlich Verantwortlicher ist die mi+ consulting GmbH/Düsseldorf.
Eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte findet nicht statt. Eine Bekanntgabe des Gewinners erfolgt in Informationsbriefen der markt intern Verlag GmbH oder/und auf dieser Webseite oder/und in Social-Media-Kanälen (z.B. auf der Webseite https://www.facebook.com/ichkaufgernvorort ). Darüber hinaus werden die Daten nicht für eigene oder fremde Werbezwecke verwendet.
Wenn Sie Fragen zur Verwendung Ihrer Daten haben, richten Sie diese bitte per E-Mail an info@mi-plus.de oder postalisch an die mi+ consulting GmbH, Breite Str. 20, 40670 Meerbusch.
Cookies: Wenn Sie die Website der Aktion ‚Kindertag‘ besuchen, übertragen wir sogenannte Cookies an Ihren Rechner. Dies sind kleine Textdateien, mit denen es möglich ist, Ihren Rechner zu identifizieren. Die Cookies greifen nicht in das Betriebssystem Ihres Rechners ein. Wir verwenden die folgenden Cookies:
Funktionale Cookies: Dazu gehören die sogenannten Session Cookies, die uns helfen, die technischen Funktionen der Aktion ‚Kindertag‘ bereitstellen zu können. Die Session Cookies werden nach jedem Besuch der Website der Aktion ‚Kindertag‘ wieder gelöscht.
Zu den funktionalen Cookies zählt ferner Complianz. Dieses Banner bittet Website-Besucher um die Einwilligung zum Setzen von Cookies und zur Verarbeitung personenbezogener Daten. Dazu wird jedem Website-Besucher eine UUID (pseudonyme Identifikation des Nutzers) zugewiesen, die bis zum Ablauf des Cookies zur Speicherung der Einwilligung gültig ist. Die Complianz-Cookies werden dazu verwendet, um zu testen, ob Cookies gesetzt werden können, um Referenz auf die dokumentierte Einwilligung zu speichern, um zu speichern, in welche Services aus welchen Service-Gruppen der Besucher eingewilligt hat. Im Rahmen der Darlegungspflicht nach DSGVO wird die erhobene Einwilligung vollumfänglich dokumentiert. Dazu zählt neben den Services und Service-Gruppen, in welche der Besucher eingewilligt hat, alle Einstellungen des Cookie Banners zum Zeitpunkt der Einwilligung als auch die technischen Umstände (z.B. Größe des Sichtbereichs bei der Einwilligung) und die Nutzerinteraktionen (z.B. Klick auf Buttons), die zur Einwilligung geführt haben. Die Einwilligung wird pro Sprache einmal erhoben.
Rechtsgrundlage für die Verwendung der funktionalen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO.
Statistik-Cookies: Darüber hinaus setzen wir Cookies für statistische Zwecke ein. Die Statistik-Cookies sind:
Elementor. Dies ist eine Software, mit der das Layout dieser Website erstellt wurde. Die Elementor-Cookies werden dafür eingesetzt, um die Anzahl der Seitenaufrufe und aktive Sitzungen des Nutzers zu speichern. Die erhobenen Daten werden nicht für Analysezwecke verwendet, sondern nur um sicherzustellen, dass z. B. bei mehreren aktiven Sitzungen ausgeblendete Elemente nicht wieder angezeigt werden.
Darüber hinaus verwenden wir Cookies zur besseren Handhabbarkeit der Aktion ‚Kindertag‘, z. B. um Einstellungen zu speichern, die Häufigkeit der Seitenaufrufe und die allgemeine Seitennavigation zu messen und zu steuern. Sie können die Verwendung dieser Optimierungs-Cookies blockieren. Unter Umständen sind bei einer Blockade einzelne Funktionen unseres Angebots nicht oder nur eingeschränkt nutzbar. Wie Sie die Verwendung von Cookies blockieren, entnehmen Sie bitte der Anleitung zu Ihrer Browser-Software.
Rechtsgrundlage des Einsatzes der Optimierungs-Cookies ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a bzw. f DSGVO. Die Optimierungs-Cookies werden nach jedem Besuch der Seite für höchstens 6 Monate gespeichert und anschließend, falls zwischenzeitlich kein Aufruf der Website ‚Kindertag‘ mehr erfolgt, gelöscht.
Webanalyse: Bei jedem Aufruf der Webseite ‚Kindertag‘ übermittelt Ihr Rechner technisch bedingt Daten an uns, wie z. B. Datum und Uhrzeit des Abrufs der Seite, Browsertyp, Browser-Einstellungen, Betriebssystem, zuletzt besuchte Seite, übertragene Datenmenge, Zugriffsstatus. Diese Daten gelten, sofern sie einer natürlichen Person zugeordnet werden können, als personenbezogene Daten. Eine Verarbeitung, Speicherung oder sonstige Nutzung dieser Daten über die in den vorliegenden Hinweisen hinausgehenden Zwecke beabsichtigen wir nicht. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b und f DSGVO. Die anonymisierten Daten werden von uns in nicht rückverfolgbarer Art und Weise verwendet. Zum Einsatz kommt dabei das Programm Matomo (ehemals Piwik), das sich datenschutzrechtlich für die Webanalyse bewährt hat. Rohdaten einschließlich Ihrer IP-Adresse (dazu sogleich) werden unverzüglich gelöscht, spätestens nach Ablauf von 6 Monaten.
Bei Ihrer IP-Adresse, die in vielen Fällen an uns übermittelt wird, handelt es sich um eine weltweit gültige, im Zeitpunkt der Zuteilung durch Ihren Internetprovider eindeutige Kennzeichnung Ihres Computers. Eine IP-Adresse besteht aus vier durch Punkte getrennte Zifferblöcke. Private Nutzer verwenden im Allgemeinen keine gleichbleibende IP-Adresse, da Ihnen diese von Ihrem Provider nur vorübergehend zugewiesen wird (sogenannte ‚dynamische IP-Adresse‘). Der Provider kann nachvollziehen, welche IP-Adresse zu welchem Zeitpunkt einem Kunden zugeordnet wurde. Anderen Personen ist die Zuordnung einer dynamischen IP-Adresse zu einer konkreten Person in aller Regel nicht möglich. Anders ist dies bei einer dauerhaft zugeordneten IP-Adresse (sogenannte ’statische IP-Adresse‘), die eine eindeutige Zuordnung der Nutzerdaten über dieses Merkmal im Prinzip ermöglicht.
Außer zum Zwecke der Verfolgung unzulässiger Zugriffe auf unser Internetangebot verwenden wir IP-Adressen nicht personenbezogen, sondern werten lediglich auf anonymisierter Basis aus, welche unserer Websites favorisiert werden, wie viele Zugriffe täglich erfolgen und Ähnliches (vgl. oben unter Cookies). IP-Adressen, die im Rahmen der Webanalyse gespeichert werden, werden spätestens 6 Monate nach Beendigung des jeweiligen Besuchs der Website ‚Kindertag‘ gelöscht. Rechtsgrundlage für die Nutzung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b und f DSGVO.
3. Rechte der Nutzer und Betroffenen
Als Betroffener von Datenverarbeitungen im Sinne von Ziffer 2 stehen Ihnen die Rechte auf Auskunft über Ihre Daten sowie ggf. auf deren Berichtigung oder vorzeitige Löschung zu. Diese Rechte können Sie uns gegenüber in Textform (z. B. E-Mail, Telefax, Brief) geltend machen unter: mi+ consulting GmbH, Breite Str. 20, 40670 Meerbusch, Telefon +49 (0)211-13954237, Telefax +49 (0)211-94258968, E-Mail: info@mi-plus.de, www.mi-plus.de, Stichwort ‚Kindertag‘. Darüber hinaus haben Sie das Recht zur Beschwerde bei der Datenschutzaufsichtsbehörde des Landes Nordrhein-Westfalen (https://www.ldi.nrw.de).
4. IT-Sicherheit und TOM
Zum Schutz der bei uns vorgehaltenen personenbezogenen Daten vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch haben wir umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen (TOM) getroffen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst.
Die zur Abwicklung des Gewinnspiels benötigten Daten werden in einem sicheren Rechenzentrum in Düsseldorf gespeichert. Die dafür eingesetzten Server und Datenbanken werden durch Sicherheitstechnologien geschützt, die dem Industriestandard entsprechen, wie z. B. Firewalls und Passwortschutz. Die Mitarbeiter, die Zugang zu den Daten haben, sind entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen und Vorgaben ausgebildet.